Expert Groups
Macrophytes
|
|
Fachgruppenleiter/Co-ordinator: (Präsident
ÖN-IAD/President ANC-IAD)
Überblick
Die Fachgruppe "Makrophyten" wurde mit Beschluss der Landsvertreter im Jahre 1988 eingerichtet. Sie umfasst alle wissenschaftlichen und angewandten Fragestellungen, die sich mit der makrophytischen aquatischen Vegetation, im Gewässerkörper und am Ufer, im Hauptstrom und in den Gewässern des Flusskorridors, sowie in den Nebenflüssen der Donau befassen. Zur Zeit umfasst die Fachgruppe 16 Mitglieder aus neun Donau-Staaten.
Im Zeitraum zwischen 2001 und 2005 stehen die Erfassung und Beurteilung der Gewässervegetation, auch als Ausgangspunkt für das Monitoring unter der Wasser-Rahmenrichtlinie der EU, im Mittelpunkt der Aktivitäten. Das "Donau-Projekt" der Fachgruppe www.midcc.at, ist ein wesentlicher Bestandteil davon und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Österreich), gefördert. Gegenstand der Untersuchung sind die Makrophyten im Korridor des Hauptstromes, in einigen Zubringern und Kanalsystemen und in weiteren Gewässern im Einzugsgebiet. Ergebnisse eines Pilot-Projektes (1998 - 2000) sind in einem Sonderband des Archivs für Hydrobiologie, Supplement "Large Rivers" (14 Beiträge aus 7 Donauländern) enthalten (Veröffentlichung: Herbst 2002). Auch das "Tisza-Project" gefördert über das 5. Rahmenprogramm der EU, bearbeitet als Öko-hydrologischen Schwerpunkt die Makrophyten als Indikatoren für bestimmte Augewässertypen und als Leit-Organismen für die Gewässer-Restaurierung (Projektleitung: Prof. Jolankai, VITUKI, HU. ). Diese Untersuchungen werden eine (Neu-)Bewertung der Verteilung, Seltenheit und Gefährdung der aquatischen Vegetation ermöglichen. Durch die Georeferenzierung aller Datensätze (GPS-Einsatz) in einem Geographischen Informationssystem (GIS) und eine hohe räumliche Auflösung (Arbeitmaßstab 1 : 50000; Minimumlänge der Untersuchungseinheiten im Hauptstrom: 1000 Meter, in allen anderen Gewässern: 50 Meter) ist eine unmittelbare Verknüpfung mit Aspekten der Raum- und Projektplanung möglich und eine Basis zur Entscheidungsfindung auf fachlicher und politischer Ebene gegeben.
Neben dieser Aufgabe werden weitere auf Makrophyten bezogene Aktivitäten verfolgt: so werden die Umweltbedingungen am Standort zur Verbesserung der Entscheidungsbasis in der Fluss-Rehabilitation, taxonomische und anatomische Aspekte der Wasserpflanzen zur Präzisierung der Art-Ansprache bezüglich Hybriden und Ökotypen, und die Reaktion von Makrophyten auf hydrologische, hydraulische und trophische Aspekte von Renaturierungsmaßnahmen an Augewässern untersucht. Auch die Rolle von Makrophyten bei alternativen Verfahren zur Abwasserreinigung sind im Aufgabenkatalog enthalten, soweit
sie den Donauraum betreffen.
Dieses Programm ist von den Leitungsgremien der IAD approbiert. Durch den intensiven periodischen fachlichen Austausch und die Kontakte zu Verwaltungsstellen, Akademien und Universitäten gleichermaßen sind die Aktivitäten der Fachgruppe von hoher gesellschaftlicher Relevanz und stellen die Basis für einen erfolgreichen Transfer von Wissen, Methodologie und Arbeitstechniken zwischen den Donauländern her. In diesem Sinne sieht sich die Fachgruppe "Makrophyten" als aktives Element in der Gesamtstruktur der IAD, das den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich begegnet.
Overview
The Expert Group "Macrophytes" (EGM) was established by the Board of
National IAD Representatives in 1988. All scientific and applied aspects dealing with the aquatic macrophyte vegetation of the Danube, in water bodies and riparian zones, in the main river channel and in the waters of the river corridor, as well as in the tributaries are comprised in its program. At present 16 members from nine countries contribute to the activities of the EGM.
In the period 2001 - 2005 the activities are focussed on the assessment and evaluation of the aquatic vegetation in the river corridor and on establishing a base for the monitoring under the Water Framework Directive/EU. The "Danube Project" of the EGM ( www.midcc.at ) is an essential part of this approach. It is funded by the Federal Ministry of Education, Science and Culture (Austria). The main river, some tributaries and canal systems, and other relevant rivers in the catchment are studied.
Results of a Pilot-Study (1998 - 2000) are published in a Special Issue of the Archive of Hydrobiology, Supplement "Large Rivers" (14 contributions from seven Danube countries, expected late fall 2002). The "Tisza Project", funded through the 5th Framework Program of the EU (Co-ordinator: Prof. Jolankai, VITUKI, HU. ), integrated the assessment of macrophytes as an eco-hydrological focus for indicating different types of oxbows and side channels and as a crucial group of organisms in oxbow restoration. These studies will enable the (re-)evaluation of the distribution, rareness and danger of extinction
of the aquatic vegetation. The application of GIS-techniques, georeferencing all data sets, and a high spatial resolution (working scale 1:50.000; minimum length of survey units in the main river channel: 1000 metres, in all other water bodies: 50 metres)enable direct application to, and overlays with, regional and project planning and form the basis for decision making with
regard to scientific, technical and political actions.
Other macrophyte related topics are: the assessment of habitat parameters to enhance the quality of decisions in river re-habilitation activities, taxonomic and anatomical studies to enhance the quality of species determination with respect to hybrids and morphological variation, and the reaction of macrophytes to hydrological, hydraulic and trophic aspects of
restoration measures. The role of macrophytes in alternative sewage purification processes is also included, as far as the Danube basin is concerned.
This program is approved by the IAD boards. Intensive scientific exchange, and the contact with government administration, academies and universities alike make all activities of the EGM highly relevant to the public. They also form the basis for a successful knowledge and information transfer (KIT) among the Danube countries. With this in mind the EGM is an active element within the structures of the IAD, which will brave the challenges of our time.
|
|
Chemistry/
Physics
Microbiology
/Hygienics
Biotic Processes
Phytoplankton/
Phytobentos
Macrophytes
Floodplain-
ecology
ad hoc
Eco-physiology
Fishery /
Fish Biology
Saprobiology
Ecotoxicology
Fore-Delta/
Delta
Zooplankton/
Zoobentos
|