IAD Logo  
     
 
HOME RESEARCH NEWS/EVENTS LIBRARY LINKS DOWNLOADS
 
 
Publications IAD-Library Map Collection/Geodata Picture Gallery
 
     
 
LIBRARY

Annales - Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Roland Eotvos nominatae
Section Biologica Tomus 4. 1961

DIE ALGEN DES PERIPHYTONS DER DONAUPONTONS
(Quantitative analyse der Bacillariophyeeen)

The Algae of the Periphytons in the Danube Pontoons
(Quantative analysis of Bacillariophyces)

(Danubiali a Hungarica, XL)
von Dr. G. SZEMES
Systematiseh-Geobotanisches lnstitut der Eötvös Loränd Universität, Budapest

English: A rough translation of the important points from the first 4 pages of the article. The remaining 26 pages consist of circular graphics and listings have not been included.
(10% of the original article (introduction and methodology and summary of results) processed by computer translation and one quick proof reading)

Dr. G. Szemes

The pontoons of the Danube ports, the different water constructions are all visibly (macroscopically) covered well developed alga carpets. There are almost no places at the berth areas which would be free from alga coatings.
Numerous publications have focussed attention on the investigation on the life of the linked artificial underlayer (Periphyton) . The investigations surrounding these berths areas promises to be worthwhile.
The pontoons are generally placed in deeper open water in order to maintain an undisturbed and safer loading of freight and passengers. Their lengths are parallel with the direction of the rolls of the water current. The side of the pontoon facing the open water is continuously faced with the strong, regular current of the water. The parts of the pontoon above the water level are sprayed up to a certain height by the temporary upward wave patterns. The development of the alga carpets is determined by the selection and distribution of the Baeillariophyeeen ,according to various species, and the situation, the direction and the material of the pontoon surfaces having contact with the water current.
The pontoons of the Danube ports consist of metal rollers !!!! (walzen). The relative position of the pontoon coats is the same everywhere. The water current runs along a longitudinal line of the pontoon walls and then comes to the end where the organisms are subjected to a searing effect. A primary task represents is the investigation and recognition of the already developed Periphyton-species.

In the working plan of the Hungarian Danube Research station the investigation of the diversity of living organisms one of the main river bed, the plankton's, Periphytons, forms Benthos and so on are all important tasks So therefore, in parallel with the investigation of the living waters in the main river bed, the exploration of the diversity of the artificial layers should also be realised.
The algae of the Periphytons of the Danube pontoons are organized onto three greater location domains. The Periphyton which are more frequently available and other algae were examined, principally the Baeillariophyceen of the Danube arm at Szentendre and Vaec, then the Donauab sections between Budapest and Mohaecs. For the algae of a more Schizomycophyla-Taxa which appeared in considerable amounts, also some kinds involved in the formation of the Periphytons on a large scale as alga filaments, were also qualitatively examined in the collective investigations.

From the algological aspect systematic analyse of the Periphytons on the pontoons has not been carried out on the Danube section of Hungary up to now. This is the first estimate of a more informative character.

Under the leadership of Prof. E. Dudieh on 31 July 1958 the Danube sections between Nagymaros and Budapest were covered using the motorboat of the Danube investigation station samples of Periphytons collected from Pontoons. At same time other tests were carried permitting the comparative investigations.

In the so-called Vaeeer and Szentendreer Danube arms, between Nagymaros and Budapest, we analyzed 42 Periphyton samples from16 landing locations.

Collecting-places :

In Magymaros (a-b) IX. Poesmegyer (a-b) II. Visegraed (a-b) of Xth Leaenyfalu (a-c) III. Nogrädveroce(a-c) XI. Szigetmonostor (a-d) IV. Kisoroszi (a-c) XII. Szentendre (a-c) Of Dunabogdaeny (a-e) XIII. Lupasziget (a-e) VI. Vac XIVPuenkoesdfuerdo (a-b) of VII Tahi (a-c) XV. Uejpest-Megyer VIII. Tahitoetfalu XVI. R6maifürdo (a-b)

On the days of the sampling (1-3. July 1958) the water temperatures varied between 16,5 C and 18,5' C, while the river velocity rate was measured at 3,8/hour. From the below listed section 34 samples covering 16 ship stops were processed :

XVIL Budapest-Nagyvaesaertelep (a-b) ; Stromkm 1643, XVIII. Budafok (a-b) ; Stromkm 1638, XIX. Dunafuered-Szaezhalombatta (a?b) ; Stromkm 1621, XX. Eresi (a-b) ; Stromkm 1613, XXI. Raecalmaes-Kules; Stromkm 1590, XXII. Sztaelinvaeros (a-b) ; Stromkm 1581, XXIII. Dunaveese (a-b) ; Stromkm 1574, XXIV. Madoosa; Stromkm 1545, XXV. Ordas (a-b) ; Stromkm 1539, XXVI. Paks (a-e) ; Stromkm 1533, XXVII. Kaloesa-.Flokt6 (a-b) ; Stromkm 1517, XXVIII. Fajsz-Dusnok; Stromkm 1509, XXIX. Fadd-Tolna (a-b) ; Stromkm 1508, XXX. Baja (a-b) ; Stromkm 1480, XXXI. Baja-Sugoviea (a-b) ; Dead arm l,Sugoviea" next to Baja XXXII. Mohaecs (a-d) ; Stromkm 1448.

Collecting methodology

The samples were scraped off
from the walls of the Pontoons using a sharp knife. Our aim was that the samples should be as undamaged as possible, with that the characterizing parts of different model of growth being able to be examined separately. Where differences showed themselves in an also macroscopic manner, we then separated the samples into their individual parts and these were stored separately.

Processing.

Our job began with the definition of the filament type algae and the Schizomycophyta Taxa that participated significantly in the construction of the periphyton. Also by the description of the investigative results of the individual tests the brief macroscopic characterizations of the different model growths was also indicated, as were the colonizing filament type algae and the different Epiphytes, taken into consideration.

The task of analysing the Baeillariophyces of the Periphytons was performed with relative high frequency. The members of the Baeillariophyces association/guild of the individual tests are indicated in the descending frequency of their occurrence.
Finally river-kilometer-type sections of the comparative investigative results of the individual pontoons, are illustrate also in diagrams (Tab. 1-12).

The majority of the living organisms of the Periphytons, 80-90% were represented both qualitatively, as well quantitatively as the Bacillariophyces.
The emphasis of the investigations was therefore on the analysis of the relative frequency of the Bacillariophyes. Next to the publication of the most important algae our main aim was the highlighting, demonstration, of the pebble algae occurring in the Periphytons on a massive scale.

Characterization of the pontoon growths on a basis pf their macroscopic appearance

Formation of the Periphytons can be characterised by three dominant modes of Algal growth which can be isolated based on their external appearances as follows.

a) Crust-Like periphyton that is affixed firmly to the pad that is in general very thin and encountered on the pontoons almost everywhere. This growth model is wetted only by the higher waves and not through the continuous water flow. The upper, drier parts of the round bodies also participates in growth development similar to other models. The biggest part of this crust periphyton shows the Cyanophyta and Bacillariophyceae communities that dominate in considerable numbers but other different bacteria are also found.

b) A growth pattern covering the pontoons in a carpet like manner which is found above the water level. The waves of the water flow constantly hit these, giving the impression that they are permanently underwater. Green alga filaments and the various members of the pebble algal community with their common network largelybuild up this colonisation with their velvet-like, slippery and a slightly gelatinous carpet. Also the Cyanophyta Taxa and protozoan animals occur in greater numbers. The majority of organisms however are the Bacillariophces.

c) The bearded periphytons, the so-called "pontoon beard" is in evidence almost everywhere and is the most striking characteristic. The length of these beards frequently exceeds 30-40 cm. Consists mainly of Cladophora filaments, nevertheless can also Oedogoniu'. Ulothrix. Stigeeoclonium filaments frequently mix with Vancheria filaments.
Long Cladophora glomerala and Cl. iraeta filaments that frequently have a grass-green color float in the water. They are rich at Epiphytes, but the filaments floating in particular stronger current are covered by Bacillariophycees giving an almost fur-like appearance.

The Bacillariophycees of the pontoons.

From the Danube area which has over 323 Baeillariophycae Taxa representatives, almost 70 Taxa were strongly represented on the pontoons
In the majority of the amples , however, from these only 12-15 species were continuously identified and in general only 3-4 species occurred on a massive scale.
The Bacillariophyes furs of those filaments more exposed to the stronger currents of the river of floating Cladophoraba species and Diatoms and their numerous varieties form an almost pure culture. For this field model the small species number and the great individual numbers are in general labelling. In that, the pad nestled carpet of Cladophora and other filamentous algae, Rhoicosphenia curvata forms a periphyton.
Cocconeis pediculus covers the older, disorganized threads of the places of average-strong current or places more protected to the part in a more considerable number.

Plankton members in the Periphyton.

The typical representatives of the Danube plankton - Stephanodiscus hantzschii, Aderionella jormosa, Fragilaria crotonensis, Melosira granulata, varians and so forth, were found in numerous locations, were presumably only in insignificant numbers. At the same time some mud inhabiting Bacillariophyceen were also found.

Deutsch: Die Pontons der Donauhäfen, ihre verschiedenen Wasserbauten sind mit auch makroskopisch sichtbaren, gut entwickelten Algenteppichen überzogen. Es gibt fast keine Stellen an den Landungsplätzen, die frei von Algenüberzügen wären.
Zahlreiche Publikationen haben die Aufmerksamkeit auf die Untersuchung der Lebewelt der künstlichen Unterlagen (Periphyton) gelenkt. Die Untersuchungen an den Landungsplätzen versprachen auch lohnend zu werden.
Die Pontons greifen im allgemeinen tiefer ins offene Wasser hinein, um dadurch eine ungestörte Landung zu sichern. Ihrer Länge nach liegen die Walzen parallel mit der Richtung der Wasserströmung. Die nach dem offenen Wasser blickende Seite des Pontons ist der starken, gleichmässigen Strömung des Wassers ständig ausgesetzt. Die über dem Wasserspiegel stehenden Teile des Pontons werden bis zu einer gewissen Höhe von den zeitweise aufschlagenden Wellen bespritzt. Die Ausbildung der Algenteppiche auf irgendeinem im Wasser liegenden Gegenstand, genauer die Auswahl und Verteilung der Baeillariophyeeen nach Arten ist von der Lage, der Richtung und dem Material der der Wasserströmung ausgesetzten Oberflächen bestimmt.
Die Pontons der Donauhäfen bestehen aus 31etallwalzen. Die relative Lage der Pontonmäntel ist überall dieselbe. Die Wasserströmung läuft in Längslinie den Wänden entlang und so kommt letzten Endes ihre auf die Organismen ausgeübte Reisswirkung in annähernd gleicher Weise zur Geltung. Die eingehende Erörterung der hierauf bezüglichen Fragen ist Aufgabe einer anderen Abhandlung, und dem Wesen nach können sie bloss durch experimentelle ökologische Untersuchungen beantwortet werden. Eine primäre Aufgabe stellt jedoch die Erforschung und Erkennung der bereits ausgebildeten Periphyton-Arten dar.
Im Arbeitsplan der Ungarischen Donauforschungsstation bildet die Untersuchung des Reiches der Lebenden des Hauptflussbettes, des Planktons, Periphytons, Benthos usw. eine Schwerpunktaufgabe (I) u d i c h, 1960). So kam es, parallel mit der Untersuchung des lebenden Wassers, zur Erforschung der Welt der künstlichen Unterlagen des Hauptflussbettes.
Die Algen des Periphytons der Donau-Pontons werden auf drei grössere Gebiete gegliedert vorgeführt. Die im Periphyton vorhandenen häufigeren Faden- und anderen Algen wurden untersucht, hauptsächlich aber die Baeillariophyceen des Donauarmes bei Szentendre und Väc, sodann die des Donauabsehnittes zwischen Budapest und Mohäcs. Da ausser den Algen auch mehrere Schizomycophyla-Taxa in erheblicher Menge vorkamen, ja sogar einige Arten in der Bildung des Periphytons ebenso massenhaft wie die Algenfäden auftreten, wurden auch diese qualitativ in sämtlichen Proben untersucht.

Vom algologischen Gesichtspunkt sind planmässige Periphyton?Analysen der Pontons auf dem Donauabschnitt Ungarns bisher noch nicht durchgeführt worden. Dies ist die erste Abschätzung informativen Charakters.

Unter der Leitung von Prof. E. Du d i eh haben wir am 3 1. Juli 1958 die Donauabschnitte zwischen Nagymaros und Budapest mit dem Motorboot der Ungarisch?en Donauforschungsstation befahren und das Periphyton der Ponions, die wir berührten, eingesammelt. Die zur gleichen Zeit durchgeführten Pro.benahmen ermöglichten die vergleichenden Untersuchungen.

Im sogenannten Väeer und Szentendreer ]Donauarm, zwischen NagymarGs und Budapest, haben wir 42 Periphytonproben von 16 Landungsplätzen analysiert.

Sammelstellen :

I. Magymaros (a-b) IX. Poesmegyer (a-b)
II. Visegräd (a-b) X. Leänyfalu (a-c)
III. Nogrädveroce(a-c) XI. Szigetmonostor (a-d)
IV. Kisoroszi (a-c) XII. Szentendre (a-c)
V. Dunabogdäny (a-e) XIII. Lupasziget (a-e)
VI. Vac XIVPünkösdfürdo (a-b)
VII Tahi (a-c) XV. Üjpest-Megyer
VIII. Tahitötfalu XVI. R6maifürdo (a-b)

Die Arbeitsgemeinschaft der Donauforschungsstation hat in den ersten drei Tagen des Monats Juli 1958 das Ponton-Periphyton des Donauabschnittes zwischen Budapest und Mohäes, unter der Leitung von Prof. E. D u d i c hl gleichfalls eingesammelt.* An den Tagen der Probenahme (1?3. Juli 1958) schwankten die Wassertemperaturen zwischen 16,5' C und 18,5' C, während die Stromgeschwindigkeit 3,8/St betrug. ? Aus diesem Abschnitt wurden 34 Proben von 16 Schiffstationen bearbeitet :

XVIL Budapest-Nagyväsärtelep (a-b) ; Stromkm 1643,
XVIII. Budafok (a-b) ; Stromkm 1638,
XIX. Dunafüred-Szäzhalombatta (a?b) ; Stromkm 1621, XX. Eresi (a-b) ; Stromkm 1613,
XXI. Räcalmäs-Kules; Stromkm 1590,
XXII. Sztälinväros (a-b) ; Stromkm 1581,
XXIII. Dunaveese (a-b) ; Stromkm 1574,
XXIV. Madoosa; Stromkm 1545,
XXV. Ordas (a-b) ; Stromkm 1539,
XXVI. Paks (a-e) ; Stromkm 1533,
XXVII. Kaloesa-.Flokt6 (a-b) ; Stromkm 1517,
XXVIII. Fajsz-Dusnok; Stromkm 1509,
XXIX. Fadd-Tolna (a-b) ; Stromkm 1508,
XXX. Baja (a-b) ; Stromkm 1480,
XXXI. Baja-Sugoviea (a-b) ; Toter Arm l,Sugoviea" neben Baja
XXXII. Mohäcs (a-d) ; Stromkm 1448.

Die in den zwei Gebieten zwischen Nagymaros-R6maifürd6 und Budapest1\Iohäcs gelegenen und untersuchten 32 Landungsstellen, befinden sich zwischen den 1696-1450 Stromkilometern, d. h. die Pontons des Hauptflussbettes wurden auf einem 246 km langen Abschnitt bearbeitet. Dazu muss noch der Abschnitt von 36 km des Donauarmes bei Szentendre gerechnet werden.

Sammelmethode.
Die Proben wurden von der Wand des Ponions mit einem. scharfen Abschabemesser abgehoben. Bei der Abnahme ging unser Bestreben dahin, dass die Aufwüchse unbeschädigt bleiben, damit die kennzeichnenden Teile verschiedenen Typs der Aufwüchse auch einzeln untersucht werden können. Wo sich auch makroskopisch Unterschiede zeigten, haben wir die Proben schon von vornherein in ihren einzelnen Teilen separiert abgenommen und gespeichert. Wir haben auch mit einem, mit Planktonnetz versehenem Pfahlkratzer sog. Netzschabsel gesammelt.
Bearbeitung.
Unsere Arbeit hat mit der Bestimmung der Fadenalgen und Schizomycophyta?Taxa begonnen, die im Aufbau des Aufwuchses entscheidend teilnahmen. Auch bei der Beschreibung der Untersuchungsergebnisse der einzelnen Proben sind vorerst die kurzen makroskopischen Charakterisierungen der Aufwüchse angegeben, daran anschliessend sind die Fadenalgen und die sie besiedelnden, verschiedenen Epiphyten in Betracht genommen worden. Aus der Aufzählung wurden aber auch die, uns unter die Augen gekommenen, jedoch aus dem Plankton verschleppten Taxa nicht ausgelassen.
Die Analysierungsangaben der Baeillariophyceen des Periphytons sind mit relativen Häufigkeitswertzahlen angegeben. Die Mitglieder der BaeillariophyceenGemeinschaften der einzelnen Proben sind in der sinkenden Reihenfolge ihrer Häufigkeit mitgeteilt. Schliesslich stromkilometerweise vorwärtssehreitend sind die
Untersuchungsergebnisse der einzelnen Pontons, ihrer Vergleichung wegen, auch in Diagrammen veranschaulicht (Tab. 1?12). Aus den früheren Plankton?Untersuchungen der Donau ging bereits hervor, dass 80?90"/, ihrer Algen die Bacillariophyceen ergeben (Ü b e r 1955, S z e m e s 1960). Den Grossteil der Lebewelt des Periphytons bilden sowohl qualitativ, als quantitativ die Bacillariophyceen. Es gibt kaum einige Periphyton?Proben, in denen vorherrschend nicht die Kieselalgen wären, Auch die Periphytone der Donau?Pontons bestehen zum grössten Teil aus Kieselalgen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag ohnehin in der Analysierung der relativen Häufigkeit der Baeillariophyeeen. Neben der Veröffentlichung der wichtigsten Algen war unser Hauptziel die Hervorhebung, Vorführung, der im Periphyton massenhaft vorkommenden Kieselalgen.
Charakterisierung der Pontonbewück se au/ Grund ihrer makroskopischen Er8cheinung.
Die Periphyton bildenden drei Haupttypen der Algenbewüchse können auf Grund ihrer äusseren Erscheinung gut wie folgt abgesondert werden .
a) Krustenartiger Aufwuchs, der fest der Unterlage angeheftet ist, der im allgemeinen sehr dünn und an den Pontons fast überall anzutreffen ist. Dieser bildet die Unterlage auch der Aufwüchse anderen Typs, doch dieser dringt allein an die oberhalb des Wasserspiegels liegenden Teile der walzenförmigen Pontons. Diese Fläche wird nur mehr von den aufschlagenden Wellen benetzt, nicht aber durch die ständige Wasserströmung. Die oberen, trockeneren Teile der walzenförmigen Körper besetzen auch Aufwüchse einigermassen ähnlichen Typs. Diese Aufwüehse vertragen vermutlich auch eine andauerndere Trockenheit, wenn der stärkere Wellenschlag aussetzt. Den grössten Teil dieses Krustenbewuchses ergibt die Cyanophyta und Bacillariophyceae?Gemeinschaft, zu der sich in erheblicher Zahl auch verschiedene Bakterien gesellen.

b) Ein seidiger, samtiger Aufwuebsty bedeckt teppiehartig die Pontons, der . P
sich am reichsten unmittelbar über dem Wasserspiegel ausgestaltet. Die Wellen der Wasserströmung schlagen bis dorthin noch ständig hinauf, so dass diese Schicht praktisch als eine, noch fast im Wasser befindliche betrachtet werden kann. Diesen seidigen, samtartigen, schlüpfrigen, ein wenig gallertartigen Teppich erbauen Grünalgenfäden und die Galleripölster, Gallerstränge, Gallertschläuche der Kieselalgen mit ihrem gemeinsamen Geflecht. Auch gallertige Cyaii.ophyta?Taxa und ?tierische Einzeller treten in grösserer Zahl unter ihnen auf. Len Hauptanteil seiner Organismen stellen aber in entscheidender Weise die Baeillai-iophyeeen.

e) Der bärtige Aufwuchs, der sogenannte "Pontonbart" ist der fast überall auffindbare, am stärksten auffallende, charakteriseheste undzugleich verbreiteteste Aufwuel?istyp. Die Länge des Bartes übersteigt häufig die 30?40 cm. Auch den Schiffsleuten ist er wohlbekannt. Besteht überwiegend aus Cladophorafäden, doch können sich auch Oedogonium'. Ulothrix. Sti'qeoclonium. Vancheria Fäden häufig unter ihnen vermischen. Lange Cladophora glomerala und Cl. iraeta Fäden, die häufig von grasgrüner Farbe sind, schweben im Wasser. Sie sind an Epiphyten reich, aber die insbesondere in der stärkeren Strömung schwebenden Fäden sind fast ausschliesslich von Bacillariophyceen pelzartig bedeckt.
Geschichtete Algenaufwüchse. Die krustenartigen, samtigen, bärtigen Aufwüchse sondern sich nicht immer scharf ab, sie können sich oftmals vermischen. Sie treten auf kleinen Flächen nebeneinander auf, in zahlreichen Fällen sind sie etagenförmig übereinander geschichtet. An vielen Stellen sind die Pontons von einer der Unterlage angehefteten, kr u stenartigen, härteren Schicht belegt, die von einem Teppichbewuchs lockerer Struktur bedeckt ist, aus der lange Fäden in die Wasserströmung hineinschweben.

Die Bacillariophyceen der Pontons. Von den, aus der Donau berichteten, 323 Baeillariophycae?Taxa kamen im Periphyton des Pontons nahezu 70 Taxa zum Vorschein. In der Mehrheit der Proben können aber von diesen bloss 12?15 Arten als ständig vorkommende bezeichnet werden, und in Wirklichkeit treten insgesamt nur 3?4 Arten massenhaft auf. Den Baeillariophyeeenpelz des der starken Strömung ausgesetzten, im starken Lauf des Stromes schwebenden Cladophorabartes bilden in fast reiner Kultur Diatoma vwlgare und ihre zahlreichen Varietäten. Für diesen Gebietstyp sind im allgemeinen die kleine Artenzahl und die grosse Individuenzahl kennzeichnend. In dem, der Unterlage angeschmiegten Teppich von Cladophora und anderen Fadenalgen, bildet Rhoico8phenia curvata einen Bewuchs. ? Die älteren, desorganisierten Fäden der Stellen von mittelstarker Strömung oder zum Teil geschützteren Stellen überzieht Cocconei8 pediculu8 in einer erheblicheren Zahl.
11 äufig bedecken sie in mosaikartiger Anordnung völlig die Cladophora, Oedogonium, Faucheria Fäden. Sie treten in einer etwas geringerer Zahl als die vorherige Art auf. In den 74 Periphytonproben der 32 untersuchten Schiffstationen waren die vorgenannten 3 Arten die eharakteristischesten, traten am häufigsten und massenhaftesten auf.
Andere häufigere Baeillariophyceen des Periphytons sind die mit Gallertstielen, Gallertsträngen festhaftenden Cymbella alfinis, ferner C. helvetiea und C. lanceolata. Aus zahlreichen Stellen kamen auch die, in Gallertschläuchen lebenden C. pro8trata ?und C. ventricom zum Vorschein. In ziemlich erheblicher Zahl traten noch Synedra ,ulna und S. aeu8 auf. Von den Arten der Gattung Navicula kamen N. cryptocephala, N. gracili8 und N. radio8a in beinahe allen Proben vor, traten aber nirgends massenhaft auf. Von der Gattung Nitzschia sind lediglich 5?6 Arten ständiger die Mitglieder des Periphytons. Die Gattung Gomphonema ist vorwiegend durch 0. angustatum und 0. parmlum vertreten.
Planktonmitglieder im Periphyton. Was die typischen Mitglieder des Donauplanktons, die Arten Stephanodiscus hantzschii, Aderionella jormosa, Fragilaria crotonensis, Melosira granulata var. angusti8,3ima, M. varians usw. anlangt, kamen sie an zahlreichen Stellen, wohl nur in unbedeutender Zahl und vereinzelt, auch aus dem Periphyton zum Vorschein. Gleicherweise fanden sich auch manche eher schlammbewohnende Bacillariophyceen darin.
Die Baeillariophyceen der Pontons und des Ufers. Untersucht man zur gleichen Zeit auch die Bacillariophyceen der unmittelbaren Uferstreifen, der sandigenschlammigen Uferteile, der kieseligen Flussbettränder, der Steinstufen am Ufer, so lässt sich feststellen, dass die Kieselalgengemeinschaften der Pontons charakteristischere und ständigere Arten besitzen als.der unmittelbare Uferstreifen selbst. Der Artenreichtum ist hingegen an letzterer Stelle grösser.

Das Periphyton der Pontons im Donauabschnitt zwischen Nagymaros und
Budapest


1. An den Pontons der Schiffstation von Nagymaros haben sich die der Unterlage angeschmiegten teppichartigen Bewüchse und der im Wasser schwebende "PontonBart" reich ausgebildet.
a) Den Grossteil des teppichartigen Algenbewuchses der Pontons ergibt das Geflecht der Cladophorafäden. Dazwischen finden sich 0scillatoria und Lyngbya Fadenstückehen. Einige aus dem Plankton eingetriebene Scenedesmus acuminatus, Se. ecornis var. diseiformis, Se. faleatffl, ferner etliche Aetinastrum hantzschii waren zu beobachten.
Die Zusammensetzung der Baeillariophyceen (Tab. 2. Fig. 1. a.) des dem Ponton angeschmiegten, teppichartigen Bewuchses ist wie folgt
Massenhaft: Diatoma vulgare.
S. häufig: Cocconeis pediculus.
Häufig: Rhoicosphenia eurvata, Gomphonema parvulum, Synedra ulna, S. aeus.
Selten: Cymbella prostrata, Navieula graeilis, Cymbella affinis, Navieula cryptocephala, Nitzschia kützingiana.
s. selten : Asterionella formosa, Navieula radiosa.
Vereinzelt : Cocconeis placentula, Cymbella ventricosa, Fragilaria erotonensis, Meridion cireulare und Stephanodiseus hantzschii.

b) Die Bauten, der Ponton, der Schiffistation waren von den im Wasser frei schwebenden Cladophorabewüchsen, wie auch vom "Ponton?Bart" reich umrandet. Die Bacillariophyceae?Epiphyten verleihen ihnen, eine grünlichbraune Farbe. Von anderen Algen sind sie jedoch frei. Das ständige Schweben der in der Wasserströmung liegenden Fäden hindert die Ansiedlung anderer Epiphyten. Seine Bacillariophyceengemeinschaft lässt sich, vor allem hinsichtlich der herrschenden Arten, mit der vorherigen Probe vergleichen. (Tab. 2. Fig. 1. b.) Zusammensetzung der BaeiHariophyceen:
Massenhaft: Diatoma vulgare.
S. häufig : Rhoicosphenia eurvata, Cocconeis pedieulus.
Häufig.? Synedra aeus, Synedra ulna.
Selten: Gomphonema parvulum, Navieula graeilis, Gomphonema angustatum, Navicula crYFtocephala.
Vereinzelt: Achnanthes minutissima, Fragilaria construens, Fr. pinnata, Melosira varians, Navieula radiosa und Stephanodiseus hantzschii.
In dem teppichartigen Bewuchs kamen 13 + 5, auf den im Wasser frei sob webenden Fäden 9 + 6 Baeillariophyceae?Arten vor. Die erste Ziffer zeigt die auch quantitativ analysierten Arten, die zweite die bloss vereinzelt vorkommenden an.

IL Vorn Ponton der Schiffstation Tisegrüd haben wir die Bacillariophyceen des mit Netz eingesammelten Geschabsels und die des schwebenden Algenbartes untersucht.
a) Die Zusammensetzung (Tab. 2. Fig. II. a.) der Baeillariophyceen im Geflecht der Cladophora?0seillatoria?Lyngbya Fäden, die das Algengeflecht im Netzschabsel aufbauen, ist folgende:
Massenhaft : Asterionella formosa.
S. häufig: Fragilaria erotonensis.
Häufig: Diatoma vulgare.
Selten : Synedra aeus, Stephanodiscus hantzschii, Melosira granulata var. angusii,9si a, Synedra ulna.
S. selten : Cyclotella bodanica, C. meneghiniana, Melosira granulata.
Vereinzelt : Amphora ovalis var. pedieulus, Cymbella affinis, C. helvetiea, C. laneeolata, C. parvula, C. ventricosa und Navieula cryptocephala.
Höchst auffallend war in dieser Probe das massenhafte Vorkommen der Planktonmitglieder. Die ersten zwei Arten sind nämlich typische und charakteristische Mitglieder des Donauplanktons. Doch auch die übrigen Begleitarten sind in ihrer überwiegenden Mehrzahl Planktonmitglieder. Beim Einsammeln in das ]Kratznetz sind sie mit den Cladophora?0seillatoria?Lyngbya Fäden zusammen im Netz zurückgeblieben. Dies ging auch daraus hervor, dass diese Probe in sehr hoher Zahl für die Donau charakteristische, typische Planktonmitglieder aus den Cyanophyta? und Chlorophyta?Stämmen auch enthielt.

b) Die Cladophorafäden des vom Ponton schwebenden Bartes sind bereits von typischen Epiphyten besiedelt, was sich bei der quantitativen Analyse (Tab. 2. Fig. 11. b.) der Baeillariophyceen klar erweist. Ihre Zusammensetzung ist folgende
Massenzaft. Diatoma vulgare.
S. häufig: Synedra ulna, Rhoicosphenia curvata, Cocconeis pediculu,9, Gomphonema parvulum.
Selten: Achnanthe,9 minutissima.
Vereinzelt: Cocconeis placentula, Cymbella affinig, C. prostrata, C. ventricosa, Fragilaria erotonensis, Melosira varians, Navieula cryptocephala, N. graeilis, Nitzschia kiitzingiana, Synedra aewg, und Stephanodiscus hantzschii.
In dem mit dem gesammelten Geschabsel kamen 10 + 7 Taxa vor. Die Epiphyten der schwebenden Fäden ergaben 6 + 11 Taxa.

III. Das Periphyton der Schiffstation Nogrädveröee untersuchten wir auf Grund 3 verschiedener Proben.
a) Der die Pontons bedeckende Algenteppich besteht überwiegend aus Cladophorageflecht, das durch Leptothrix ochracea und Sphaerotilus natans Fäden reich überdeckt war. Zusammensetzung (Tab. 2. Fig. III. a.) der Baeillariophyceen:
Massenhaft: Diatoma vulgare.
S. häufig: Cocconeis pediculus.
Häufig: C. placentula, Synedra ulna, Cymbella affinig.
Selten : Achnanthes minutissima, Cymbella helv(lica, C. laneeolata.
s. selten : Asterionella formosa.
Vereinzelt : Cymbella ventricosa, Fragilaria construens, Fr. crotonensis, Fr. pinnata, Gomphonema parvulum, Melosira varians, Navieula graeilis, N. radioga, Nitzschia aeicularis, Rhoicosphenia eurvata, Surirella ovata, und Synedra acus.
Die Zahl der quantitativ analysierten Arten beträgt 9, die der vereinzelt vorkommenden 12.
b) Das Netz;schabsel des Pontons enthielt ausser den Cladophora?LeptothrixSphaerotilus Fäden auch zahlreiche Cyanophyta? und Chlorophyta?Planktonmitglieder. So kamen vor. Coelastrum eambricum var. intermedium, Ankistrodesmus faleatus, A. falcatus var. spirilliformis, A. setigerus, Seenedesmus faleatus, Sc. opoliensis var. mononensi~&, Se. spinosus. Die quantitative Zusammensetzung der Baeillariophyceen (Tab. 2. Fig. 111. b.) dieses Netzschabsels war wie folgt
Massenhaft: Stephanodiscus hantzschii.
s. häufig: Asterionella formosa, Nitzschia aeicularis.
Häufig : Fragilaria erotonensis.
Selten : Diatoma vulgare, Melosira granulata var. angustissima, Nitzgchia kützingiana, Nitzschia recta, Synedra acus.
S. selten: Diatoma elongatum, Navieula graeilis.
Vereinzelt: Achnanthes minutissima, Amphora ovalis var. pedieulug, Ceratonei& areus, Cocconeis pedieulus, Cyclotella meneghiniana, Fragilaria construens, Fr. pinnata, Melosira granulata, Surirella ovata, und Synedra ulna.
Die n:üt dem Netz eingesammelte Geschabselprobe enthielt hier ebenso wie im Visegräder Material in hoher Zahl Planktonmitglieder. So sind die in der Liste der quantitativ untersuchten Arten aufgezählten ersten 4 Taxa ausgesprochen Planktonmitglieder, Stephanodiscus hantzschii selbst ist übrigens die am häufigsten und am massenhaftesten auftretende Plankton?Kieselalge der Donau.

Arten der quantitativ analysierten 11 Taxa waren ausgesprochen Charakteristika des Planktons. Die Zahl der vereinzelten Arten betrug 10.
e) Die Fäden des frei schwebenden "Bartes" geben einen reichen Aufwuchs auf den Bauten und auch auf den Pontons des Hafens. Die schwebenden Cladophorafäden erreichen eine Länge auch von 30 bis 40 cm. Zwischen den Cl. fracta und Cl. glomerata Fäden kommen auch einige Bangia atropurpurea Fädchen vor. In einigen Exemplaren kamen Seenedeamus quadricauda, ferner Ankistrodesmu,9 faleatus zum Vorschein und aus dem Cyanophta Stanun, vereinzelt Chroococcus turgidus, Synechococcus elongatus. ?Von den Schwefelbakterien kommt Beggiatoa minima häufig vor. Die Bacillariophyceen (Tab. 3. Fig. 111. c.) der Cladophorafäden sind folgende:
Massenhaft: Cocconeis pedieulus, Diatoma vulgare.
S. häufig: Rhoicosphenia eurvata.
Häufig: Gomphonema parvulurn.
Selten ? G. angustaturn, Synedra ulna.